Wir haben die Preise für Snacks und Getränke bei Billigfliegern verglichen und eine Preisübersicht für euch erstellt. Hättet ihr gedacht, dass es so große Unterschiede gibt?
Gelockt wird mit billigen Flugpreisen, doch zusätzliches Gepäck oder Getränke an Bord lassen sich Billigflieger gerne teuer bezahlen. Die Preise von Getränken und kleinen Snacks an Bord liegen hier meist weit über denen im Supermarkt. Dabei variieren sie stark von Airline zu Airline. Wir haben die Preise für Getränke und Snacks bei Billigfliegern in Europa verglichen und zeigen euch hier das SWOODOO Snack- & Getränkepreis-Barometer.
Teure Snacks und Getränke bei Billigfliegern in Nordeuropa
Am meisten bezahlt man für den Onboard-Service bei den Fluggesellschaften aus dem Norden Europas (Norwegian) oder von den Britischen Inseln (flybe). Bei Airlines aus dem Süden und Westen Europas sind die Preise eher moderat. Vergleichsweise günstig könnt ihr bei Germanwings, Eurowings sowie Wizz Air speisen und trinken. Auch andere Fluggesellschaften aus Osteuropa bieten ein vergleichsweise niedriges Preisniveau, Wizz Air ist allerdings besonders günstig.
Snack- & Getränkepreis-Barometer von SWOODOO

Preise für Bier bei Billigfliegern
Die Preise für das deutsche Lieblingsgetränk starten bei den größeren Billigfliegern bei drei Euro für 0,33 Liter. Diese Preise zahlt ihr zum Beispiel bei Eurowings und Wizz Air. Fast das doppelte, ganze 5,50 Euro müsste ihr bei flybe oder Norwegian bezahlen. Ryanair und easyjet berechnen 4,50 Euro für ein Bier an Bord. Ihr merkt schon daran, dass Snacks und Getränke bei Billigfliegern wirklich alles andere als günstig sind.
Sekt & Champagner in der Luft
Falls ihr mit Norwegian unterwegs seid und nicht gerade im Lotto gewonnen habt, dann solltet ihr vielleicht mit dem Anstoßen warten, bis ihr am Ziel angekommen seid – eine 0,2 Liter Flasche Champager kostet hier stolze 14 Euro. Günstiger könnt ihr bei Wizz Air anstoßen, hier gibt es ein Glas Sekt schon ab 4 Euro. Bei den anderen Airlines kostet ein Piccolo Sekt zwischen vier und acht Euro. Im Supermarkt kommt ihr natürlich dennoch wesentlich günstiger weg.
Ein Glas Wein über den Wolken
Nicht überraschend verkauft Norwegian auch den Wein am teuersten, mit sieben Euro für eine kleine Flasche mit 0,187 Liter. Bei Ryanair zahlt ihr immerhin noch sechs Euro und bei flybe 5,50 Euro für ein Fläschchen Wein. Günstiger kommt ihr bei Wizz Air davon, wo es ein Glas Wein schon ab vier Euro gibt. Dennoch zeigt sich, dass besonders alkoholische Getränke bei Billigfliegern alles andere als günstig sind.
Für den kleinen Hunger an Bord
Die Preise für kleine Snacks oder Sandwiches variieren nicht ganz so stark wie die Getränkepreise. Am oberen Ende der Preisskala findet man erneut Norwegian: Den kleinen Hunger kann man hier mit einem Club-Sandwich mit Schinken für umgerechnet 6,40 Euro stillen. Bei easyjet könnt ihr ab 5,50 in ein Käse-Sandwich oder einen Hühnchen-Wrap beißen. Bei Eurowings kann man seinen Hunger vergleichsweise günstig stillen: Für ein Vollkorntoast-Sandwich mit Speck oder für eine Laugenstange zahlt man hier jeweils 3,90 Euro. Nicht billig, aber zumindest moderat.
Preisübersicht für Snacks und Getränke bei Billigfliegern
Airline | Bier (0,33 Liter) | Sekt (0,187- 0,2 Liter) | Wein (0,187 Liter) | Sandwiches |
Eurowings | 3,00 € | 4,90 € | 4,90 € | 3,90 € |
Ryanair | 4,50 € | 6,50 € | 6,00 € | 4,50 € |
easyjet | 5,00 € | 7,50 € | 4,50 € | 5,50 € |
Wizz Air | 3,00 € | 4,00 € | 4,00 € | 4,00 € |
flybe | 5,50 € | 7,00 € | 5,50 € | 5,50 € |
Norwegian | 5,50 € | 14,40 € | 7,00 € | 6,40 € |
InterSky | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei |
AerLingus | 4,50 € | 8,00 € | 5,00 € | 5,00 € |
Tipps für günstige Speisen und Getränke bei Billigfliegern
Damit ihr das beim Flugticket gesparte Geld nicht direkt an Bord bei der Verpflegung einbüßt, raten wir euch auf Sparmenüs oder andere Spezialangebote zu achten. Bei flybe gibt es zum Beispiel eine „Bier- und Wein-Happy Hour“ und bei easyjet kann man oft ein bisschen sparen, wenn man ein Getränk und etwas zu Essen im Sandwich-Menü kauft.
Am günstigsten und oft auch leckerer ist es aber immer noch, wenn du deine eigenen Snacks und Mahlzeiten mitnimmst. Gerade wer mit Lebensmittelunverträglichkeit reist oder sich vegan ernährt, kriegt im Flieger meistens nichts Tolles zum Essen – spar dir das Geld und nimm dir was von zu Hause mit! Inzwischen gibt es viele tolle Container, um Essen umweltschonend und tropfsicher zu transportieren und so sparst du nicht nur Kohle, sondern auch Verpackungsmaterialien und isst garantiert leckerer und gesünder.
Alternativ kannst du dich noch am Flughafen eindecken. Verzichte dabei der Umwelt und deinen Mitmenschen zuliebe auf übermäßig verpackte und stark riechende Lebensmittel, die die Luft im Flieger nur noch schlimmer machen und hol dir einen gesunden Salat oder ein Sandwich zum Mitnehmen.
Auch bei Getränken deckst du dich am billigsten vorher ein. Am besten kaufst du dir am Flughafen (nachdem du durch den Security-Check durch bist) eine große Flasche Wasser und verzichtest ganz auf süße Softdrinks oder Alkohol. Eine noch günstigere Alternative ist eine Filterflasche, die du einfach an einem Wasserhahn am Flughafen auffüllen kannst. Das spart Plastikmüll und Geld!
Viele Airlines erlauben das Mitbringen von alkoholischen Getränken nicht. So bleibt dir meistens nichts anders übrig, als die teuren Flugzeugpreise zu bezahlen oder ganz zu verzichten. Wir schlagen vor: Investiere das Geld lieber in eine schöne Flasche Wein vom Duty-free-Shop, die du dann in Ruhe genießen kannst, wenn du an deinem Zielort angekommen bist.
Bild: @Matej Kastelic/Shutterstock.com